Gründer der Hohen Schule
Johann Friedrich I (1503-1554)
Kurfürst,
Namhafte Hochschullehrer und Studenten aus der Jenaer Universitätsgeschichte (Auswahl)
Abbe, Ernst (1840-1905) Physiker, Industrieller, Sozialreformer; ab 1863 Privatdozent, ab 1870 Prof. für Mathematik und Physik; seit 1866 in Verbindung mit Carl Zeiss; begründete 1871/72 den wissenschaftlichen Mikroskopbau; seit 1875 Teilhaber und nach dem Tode von Carl Zeiss Alleineigentümer der Optischen Werkstätten; 1878/1900 Direktor der Jenaer Sternwarte; 1889 Begründung der Carl-Zeiss-Stiftung; 1896 Dr. jur. h.c.
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860) Historiker, Publizist; 1793/94 Studium der Theologie und Geschichte
Arumäus, Dominicus (1579-1637) Jurist; ab 1605 Prof. für Rechtswissenschaft; Einführung des Staatsrechts als eigenständige Disziplin
Auerbach, Felix (1856-1933) Physiker; übernahm 1879 die von Abbe eingerichtete a.o. Prof. für Theoretische Physik; 1918 erste Biographie Abbes; Förderer moderner Kunstrichtungen; 1933 Freitod nach Errichtung der faschistischen Gewaltherrschaft
Batsch, August Johann Georg Karl (1761-1802) Mediziner; ab 1787 Prof. für Medizin und Botanik, ab 1792 für Philosophie; 1793 Gründer der "Naturforschenden Gesellschaft" zu Jena
Binswanger, Otto (1852-1929) Mediziner; ab 1882 Direktor der Landesirren-Heil- und Pflegeanstalt (ab 1894 Psychiatrische Klinik); ab 1891 Ordinarius für Psychiatrie; reformierte die Psychiatrie und gab der Entwicklung von Psychiatrie und Neurologie wesentliche Impulse
Bose, Johann Andreas (1626-1674) Historiker; ab 1656 Prof. für Geschichte; vertrat die neue Disziplin im Sinne historischer Staatenkunde; Leibniz und Pufendorf gehörten zu seinen Schülern
Brehm, Alfred Edmund (1829-1884) Zoologe; 1855 Dr. phil. in Jena; Forschungsreisender und Verfasser des "Illustrierten Tierlebens"
Brentano, Clemens (1778-1842) Frühromantischer Dichter; 1798 Studium in Jena; Hrsg. der Volksliedersammlung "Des Knaben Wunderhorn", zusammen mit A. von Arnim
Buddeus, Johann Franz (1667-1729) Theologe; ab 1705 Prof. der Theologie; bedeutender akademischer Lehrer und angesehener Gelehrter der Epoche des Übergangs von der Orthodoxie zur Frühaufklrung; seine Werke setzten Maßstäbe in Philosophiegeschichte, Dogmatik, Ethik und Kirchengeschichtsschreibung
Busch, Hans (1884-1973) Physiker; ab 1922 Prof. für Angewandte Physik in Jena; Entdecker der elektrooptischen Linsengesetze
Carpov, Jakob (1699-1768) Philosoph, Theologe, Naturforscher; 1722/23 Student und phil. Magister; Anhänger Christian Wolffs
Claudius, Matthias (1740-1815) Lyriker, Publizist; 1759/63 Studium der Theologie und Jura; Hrsg. des "Wandsbecker Boten"
Darjes, Joachim Georg (1715-1791) Philosoph, Kameralist, Pädagoge; 1735 Magister; 1744-1763 Prof. für Moral und Politik in Jena; 1761 Gründung einer der ersten Gewerbeschulen Deutschlands ("Rosenschule") in Jena; Mitverfasser des "Allgemeinen Landrechts" unter Friedrich II.
Delbrück, Berthold (1842-1922) Sprachwissenschaftler; ab 1869 Prof. für Vergleichende Sprachwissenschaft; Verfasser der "Vergleichenden Syntax der indogermanischen Sprachen"
Doebereiner, Johann Wolfgang (1780-1849) Chemiker; ab 1810 Prof. für Chemie; enge wissenschaftliche Kontakte zu Goethe; schuf mit seiner Triadenlehre erste Ansätze zu einer Systematisierung der chemischen Elemente
Droysen, Johann Gustav (1808-1884) Historiker; 1851/59 Prof. für Geschichte; Gründer des "Historischen Seminars" in Jena und Mitinitiator des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde
Eichstädt, Karl Heinrich Abraham (1772-1848) Philologe; ab 1804 Prof. für Poesie und Beredsamkeit; Mitarbeiter der "Allgemeinen Literatur-Zeitung" und Gründer der "Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung"
Esau, Abraham (1884-1955) Physiker; 1925/39 Prof. für Technische Physik; Ausbau des Technisch-Physikalischen Instituts zu einem Forschungszentrum der Kurzwellen- und Ultrakurzwellentechnik; Pionier der Hochfrequenztechnik
Eucken, Rudolf (1846-1926) Philosoph; ab 1874 Prof. für Philosophie; Schöpfer einer metaphysisch-idealistischen Lebensphilosophie; 1908 Nobelpreis für Literatur
Feuerbach, Paul Johann Anselm (1775-1833) Jurist; 1801/02 Prof. für Rechtswissenschaft; Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre
Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) Philosoph; 1794/99 Prof. für Philosophie; wichtiger Vertreter des deutschen Idealismus; 1799 Lehrverbot nach sog. "Atheismus-Streit"; Gründungsrektor der Universität Berlin
Fischer, Kuno (1824-1907) Philosoph; ab 1856 Prof. für Philosophie; vielseitig forschend und lehrend auf den Gebieten Logik, Metaphysik, Philosophie- und Literaturgeschichte
Flacius Illyricus, Matthias (1520-1575) Theologe; 1557/62 Prof. der Theologie; Begründer der reformatorischen Kirchengeschichtsschreibung; als "Gnesiolutheraner" entschiedener Gegner der Wittenberger "Philippisten"
Frege, Gottlob (1848-1925) Mathematiker; 1879/1918 Prof. für Mathematik; schuf mit den "Grundgesetzen der Arithmetik" das erste vollständige Axiomensystem der klassischen Quantorenlogik; Mitbegründer der modernen mathematischen und formalen Logik
Fries, Jakob Friedrich (1773-1843) Philosoph; ab 1801 Privatdozent und ab 1816 Prof. für Philosophie; Wartburgfest-Teilnehmer von 1817; zwischen 1817 und 1819 Deutschlands wirksamster philosophischer Hochschullehrer
Fröbel, Friedrich Wilhelm August (1782-1852) Pädagoge; 1799/1801 Studium der Philosophie; bedeutende Arbeiten zur Vorschulpädagogik; Begründer des "Kindergartens"
Gagern, Heinrich Frhr. von (1799-1880) Jurist, Politiker; 1818/19 Studium der Rechtswissenschaft; führender Vertreter der "Urburschenschaft"; 1848 erster Präsident der Frankfurter Nationalversammlung
Gegenbaur, Karl (1826-1903) Mediziner, Zoologe; ab 1855 Prof. für Zoologie; Forschungen zur Vergleichenden Anatomie; enge Zusammenarbeit mit Haeckel im Sinne der Darwinschen Entwicklungslehre
Gerhard, Johann (1582-1637) Theologe; ab 1615 Prof. der Theologie; führender lutherischer Theologe seiner Zeit; Verfasser des Hauptwerks der lutherischen Orthodoxie "Loci theologici"
Griewank, Karl (1900-1953) Historiker; ab 1946 Prof. für Mittelalterliche und Neue Geschichte; Verdienste um die Prägung eines humanistisch-demokratischen Geschichtsbildes; tragischer Freitod 1953
Günther, Johann Christian (1695-1723) Dichter; 1720/22 Studium in Jena; bedeutender Lyriker der deutschen Frühaufklärung
Guericke, Otto von (1602-1686)
Physiker; 1621/23 Studium der Rechtswissenschaft; Bürgermeister von Magdeburg; bekannt durch seinen Versuch mit den "Magdeburger Halbkugeln"
Haeckel, Ernst (1834-1919) Zoologe; ab 1862 Prof. für Zoologie; bedeutendster deutscher Vertreter der Evolutionstheorie; 1884 Einrichtung des Zoologischen Instituts; 1908 Stiftung des Phyletischen Museums
Harnack, Arvid (1901-1942) Jurist, Ökonom; 1920/23 Studium der Rechtswissenschaft; 1942 wegen politischen Widerstands von den Nationalsozialisten hingerichtet
Hase, Karl August von (1800-1890) Theologe; 1830/83 Prof. für Kirchengeschichte; als Burschenschafter auf dem "Hohen Asperg" bei Stuttgart in Kerkerhaft; führender deutscher Kirchenhistoriker des 19. Jhs.
Hauptmann, Gerhart (1862-1946) Dramatiker; 1882/83 Studium der Philologie und Altertumswissenschaften
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Philosoph; 1801/05 Privatdozent; 1805/07 Prof. für Philosophie; bedeutender Repräsentant der deutschen idealistischen Philosophie
Heussi, Karl (1877-1961) Theologe; 1924/53 Prof. für Kirchengeschichte; 1930/31 Rektor; bedeutender Forscher auf dem Gebiet der Patristik und Geschichte der Historiographie; Verfasser des "Kompendiums der Kirchengeschichte"
Hölderlin, Friedrich (1770-1843) Dichter; 1795 Studium in Jena; verfasste hier einen Teil seiner patriotischen Hymnen
Huch, Ricarda (1864-1947) Schriftstellerin; Promotion an der Philosophischen Fakultät; 1931 Goethepreis der Stadt Frankfurt; 1936 Umzug nach Jena; 1946 Ehrendoktorwürde; Alterspräsidentin des vorläufigen Landtages in Thüringen und Ehrenpräsidentin des Deutschen Schriftstellerkongresses
Hufeland, Christoph Wilhelm (1762-1836) Mediziner; 1793/98 Prof. für Medizin; Einführung der Pockenschutzimpfung; 1796 Hauptwerk "Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern"
Hufeland, Gottlieb (1760-1817) Jurist; 1785/1803 Prof. für Rechtswissenschaft; bedeutender Vertreter der Naturrechtslehre
Hund, Friedrich (1896-1997) Physiker; 1946/51 Prof. für Theoretische Physik; 1948 Rektor (Amtsniederlegung); bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenphysik
Joos, Georg (1894-1959) Physiker; 1927/35 Prof. für Theoretische Physik und Direktor des Physikalischen Institutes; trug 1928 zur experimentellen Verifikation der Einsteinschen Relativitätstheorie durch die Wiederholung des Michelson-Versuches bei
Kieser, Dietrich Georg (1779-1862) Mediziner; ab 1812 Prof. für Medizin; Wartburgfest-Teilnehmer 1817; 1848 Delegierter der Frankfurter Nationalversammlung; Vizepräsident des Weimarer Landtages; 1858 Präsident der Leopoldina
Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803) Dichter; 1745/46 Studium der Theologie; später einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 18. Jhs.
Kollár, Jan (1793-1852) Dichter, Philologe; 1817/19 Studium der Theologie; Wartburgfest-Teilnehmer 1817; Schöpfer der "Slavy Dčera"
Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716) Physiker, Philosoph; 1663 Student in Jena als Hörer Weigels; einer der großen Vertreter des Rationalismus
Leisegang, Johannes (1890-1951) Philosoph; 1930/37 und 1945/48 Prof. für Philosophie; 1934 in-haftiert in Jena; 1937 von den Nationalsozialisten, 1948 von den Kommunisten aus politischen und ideologischen Gründen aus dem Amt entfernt
Leitzmann, Albert (1867-1950) Germanist; 1898/1935 Prof. für deutsche Philologie; verdienstvoller Editor der Werke Forsters und Wilhelm von Humboldts
Lipsius, Justus (1547-1606) Philologe, Historiker; 1572/74 Prof. für Ethik, Logik und Geschichte; erarbeitete in Jena seine Tacitus-Ausgabe; schuf später in den "Politica" eine der bedeutendsten frühneuzeitlichen Staatstheorien
Loder, Justus Christian (1753-1832) Mediziner; 1778/1803 Prof. für Anatomie und Chirurgie; wissenschaftliche Kontakte mit Goethe; später bedeutender Chirurg in St. Petersburg und Moskau
Luden, Heinrich (1778-1847) Historiker; ab 1806 Prof. für Geschichte; unterstützte ab 1809 die patriotische Bewegung durch Vorlesungen über deutsche Geschichte; Mäzen der Burschenschaftsbewegung
Marx, Karl (1818-1883) Philosoph, Politiker, Publizist; 1841 durch die Philosophische Fakultät der Universität Jena in absentia" zum Doktor promoviert; Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus; bedeutende Werke: "Zur Kritik der politischen Ökonomie" (1859), "Das Kapital" (1867)
Melanchthon, Philipp (1497-1560) Humanist, Theologe, Reformator; "Praeceptor Germaniae"; Einrichtung der Universität Jena nach seinem humanistisch-reformatorischen Schulkonzept
Meyer, Rudolf (1909-1991) Theologe; 1947/75 Prof. für Altes Testament, Semitistik und Rabbinische Literatur; Verfasser international anerkannter Standardwerke der semitischen Lexikographie und Sprachwissenschaft; bedeutende Forschungsleistungen zur Geschichte und Theologie des Judentums; standhafter Demokrat
Mosen, Julius (1803-1867) stud. jur.und Dr. phil. h.c. in Jena, Dichter, Dramaturg in Oldenburg/Oldbg., Verfasser der Tiroler Landeshymne "Zu Mantua in Banden" (gem. Landesgesetz von 1948) und einer Vielzahl weiterer z. T. volkstümlicher Liedertexte
Neubauer, Theodor (1890-1945) Historiker, Pädagoge; 1913 Dr. phil. in Jena; führend im Widerstand gegen die Nationalsozialisten in Thüringen aktiv; 1945 hingerichtet
Niethammer, Friedrich Immanuel (1766-1848) Theologe, Philosoph; ab 1792 Prof. für Philosophie, ab 1798 Prof. für Theologie; später an leitender Stelle bei der Neuordnung des bayerischen Bildungswesens tätig
Nossack, Erich (1901-1977) Schriftsteller; Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie; Büchner-Preis 1961, Mitglied des Ordens Pour le mérite und mehrerer Akademien
Novalis (Georg Philipp Friedrich Frhr. von Hardenberg) (1772-1801) Dichter; 1790/91 Studium der Rechtswissenschaft; gehörte ab 1796 zum Kreis der Jenaer Frühromantiker
Oken, Lorenz (1779-1851) Mediziner, Naturforscher; 1807/19 Prof. für Medizin; 1816 Hrsg. der Zeitschrift "Isis"; Wartburgfest-Teilnehmer 1817; 1819 Amtsenthebung; 1823 Gründung der "Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte"; 1833 erster Rektor der Universität Zürich
Oxenstierna, Axel (1583-1654) Politiker; 1602/03 Studium der Theologie und Rechtswissenschaft in Jena; später Mitglied des schwedischen Reichstages; ab 1612 Reichskanzler unter König Gustav Adolf
Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Jurist, Historiker; 1656/58 Studium des Naturrechts bei Weigel; später brandenburgischer Hofhistoriograph; führender Vertreter der deutschen Staats- und Rechtsphilosophie des 17. Jhs.
Petersen, Peter (1884-1952) Pädagoge; ab 1923 Prof. für Pädagogik; entwickelte die international beachtete "Jenaplanschule" auf der Grundlage der Reformpädagogik, die 1950 nach politischen Repressionen geschlossen wurde [weitere Informationen]
Rein, Käthe (1881-unbekannt verstorben) Tochter eines Pädagogikprofessors und Studentin der Philosophie; eine der ersten in der Universität eingeschriebenen Frauen; 1907 Gründerin des Jenaer Studentinnenvereins
Reinhold, Karl Leonhard (1758-1823) Philosoph; 1787/94 Prof. für Philosophie; Wegbereiter der Kantschen Philosophie und Mitbegründer der deutschen idealistischen Philosophie
Reuter, Fritz (1810-1874) Dichter; 1832/33 Studium der Rechtswissenschaft; als Mitglied der Burschenschaft "Germania" 1833 verhaftet
Ritter, Johann Wilhelm (1776-1810) Physiker; ab 1796 Studium der Naturwissenschaften; bekannt als "Physiker des Romantikerkreises"; Entdecker des ultravioletten Lichtes; Begründer der Elektrochemie
Rolfinck, Werner (1599-1673) Mediziner; ab 1629 Prof. für Anatomie; Anhänger der Lehre Harveys vom Blutkreislauf; erste öffentliche Leichensektion; bedeutender Frühaufklärer
Rosenthal, Eduard (1853-1926) Jurist; ab 1880 Privatdozent, ab 1896 Prof. für Öffentliches Recht; Freund Abbes und Mitwirkender bei der Abfassung des Statuts der Carl-Zeiss-Stiftung; Schöpfer der Verfassung Thüringens vom 11.3.1921; 1923 Dr. rer. pol. h.c.
Rückert, Friedrich (1788-1866) Dichter und Übersetzer; 1811 Privatdozent in Jena; 1826/1841 Prof. für Orientalische Sprachen in Erlangen
Šafařik, Paul Joseph (1795-1861) Philologe; 1815/19 Studium in Jena; später slowakischer Dichter; Verfasser der "Geschichte der slawischen Sprache und Literatur"; Übersetzer der Werke Schillers
Salzmann, Christian Gotthilf (1744-1811) Pädagoge; 1761/64 Studium der Theologie in Jena; später am Dessauer "Philanthropium" und Gründer der Erziehungsanstalt in Schnepfenthal
Savigny, Friedrich Carl von (1766-1861) Jurist; 1802/03 Privatdozent; später Mitglied des preußischen Staatsrats; Begründer der historischen Rechtsschule
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775-1854) Philosoph; ab 1798 a.o. Prof. für Philosophie; gehört als bedeutender Naturphilosoph zum Kreis des deutschen Idealismus
Schiller, Friedrich (1759-1805) Dichter, Historiker; ab 1789 a.o. Prof. für Philosophie; Verfasser historischer Werke, ästhetischer Schriften und dramatischer Dichtungen von weltliterarischem Rang
Schlegel, August Wilhelm (1767-1845) Philologe, Schriftsteller; 1798 a.o. Prof. für Philosophie; Hrsg. der programmatischen Zeitschrift der Frühromantik "Athenäum"; Hauptvertreter der Jenaer Frühromantik
Schlegel, Friedrich Wilhelm Carl (1772-1829) Philologe, Schriftsteller; 1799/1802 Privatdozent für Philosophie; philosophischer Kopf der Jenaer Frühromantik
Schleicher, August (1821-1868) Sprachwissenschaftler; ab 1857 Prof. für indogermanische Sprachen und Vergleichende Grammatik; bedeutender Systematiker der indogermanischen Sprachwissenschaft
Schleiden, Matthias Jakob (1804-1881) Biologe; 1839 Dr. phil. in Jena; 1845/63 Prof. für Botanik; mit Forschungen zur Zellenlehre einer der bedeutendsten Biologen des 19. Jhs.
Schott, Otto (1851-1935) Chemiker; 1875 Promotionsschrift in Jena; 1881 Beginn der Zusammenarbeit mit Abbe; 1884 Gründung des "Glastechnischen Laboratoriums Schott & Genossen", ab 1920 "Jenaer Glaswerk Schott & Gen."; 1908 Dr. med. h.c.; 1921 Dr. jur. h.c.
Schütz, Christian Gottfried (1747-1832) Philologe; ab 1799 Prof. für Poesie und Beredsamkeit; Hrsg. der "Allgemeinen Literatur-Zeitung"; erstmals Vorlesungen zur Literaturgeschichte
Schulze, Friedrich Gottlob (1795-1860) Agrarwissenschaftler; 1826 Prof. für Kameralistik; ab 1839 Prof. für Staatswissenschaften; Gründer des ersten deutschen landwirtschaftlichen Lehrinstituts
Seebeck, Karl Julius Moritz (1805-1884) Altertumswissenschaftler; bedeutendster Kurator der Universität Jena im 19. Jh.; zwischen 1851/77 große Verdienste um Berufungspolitik und den Aufbau von Instituten und Kliniken
Segner, Johann Andreas (1704-1777) Physiker; 1725/29 Studium in Jena; später als Prof. in Halle; Erfinder der nach ihm benannten Wasserkraftmaschine
Siemsen, Anna (1882-1951) Pädagogin; 1910 Professorin für höheres Lehramt in Bonn; 1923 Honorarprofessur für Pädagogik in Jena; Reichstagsabgeordnete in Berlin; in der Schweiz Redakteurin einer sozialistischen Frauenzeitschrift, übernahm Lehrauftrag für Literatur und Pädagogik an der Universität Hamburg
Sievers, Eduard (1850-1932) Philologe; ab 1871 a.o. Prof.; 1876 erster Prof. für deutsche Philologie; wichtige Beiträge zur Erforschung der Grundlagen der Phonetik und des Altenglischen
Stifel, Michael (1486-1567) Mathematiker; 1558/64 Prof. für Mathematik; erster deutscher Zahlentheoretiker; entwickelte das Bildungsgesetz für Binominalkoeffizienten und schuf die Voraussetzungen für das Rechnen mit Logarithmen
Stigel, Johannes (1515-1562) Neulateinischer Dichter; seit 1548 Prof. der Rhetorik und Dichtkunst; 1549 erster Rektor des "Akademischen Gymnasiums" zu Jena
Thibaut, Anton Friedrich Justus (1772-1840) Jurist; 1802/06 Prof. für Rechtswissenschaft; Hauptwerk "System des Pandektenrechts" in Jena; bedeutender deutscher Zivilrechtler; großer Musikkenner und Freund Robert Schumanns
Troxler, Ignaz Paul Vital (1780-1866) Arzt, Politiker; 1800/03 Medizinstudium in Jena; später bürgerlicher Demokrat; Vorkämpfer des schweizerischen Bundesstaates
Tucholsky, Kurt (1890-1935) Schriftsteller, Publizist; 1915 Dr. jur. in Jena
Vaerting, Mathilde (1884-1977) Erziehungswissenschaftlerin; Studium der Physik, Mathematik, Philosophie und Chemie; 1923 Ordinariat für Erziehungswissenschaften in Jena; muss 1933 wegen der Nationalsozialisten die Universität verlassen
Vogt, Oskar Georg (1870-1959) Mediziner; 1890/94 Student und Assistenzarzt; 1894 med. Diss. in Jena; Mitbegründer der modernen Neuropathologie
Voß, Johann Heinrich (1751-1826) Philologe, Dichter; 1802/05 Privatdozent; namhafter Schriftsteller und Übersetzer der Werke Homers und Vergils
Wackenroder, Heinrich Wilhelm Ferdinand (1798-1854) Chemiker; ab 1828 a.o. Prof. für Chemie und Pharmazie; 1829 Eröffnung eines privaten pharmazeutischen Instituts; 1849 Prof. für Chemie; Entdecker des Carotins und Corydalins
Walther, Johannes (1860-1935) Geologe; ab 1890 Prof. für Paläontologie; 1894 erster Inhaber der "Haeckel-Professur für Geologie und Paläontologie"; 1924/31 Präsident der Leopoldina
Weigel, Erhard (1625-1699) Mathematiker, Astronom, Pädagoge; ab 1653 Prof. für Mathematik; universell veranlagter Frühaufklärer und bedeutendster Gelehrter der Universität im 17. Jh.
Welti, Emil (1825-1899) Jurist, Staatsmann; 1844/47 Studium der Rechtswissenschaft in Jena; später Mitglied des Bundesrates und 1869/91 sechsmal Bundespräsident der Schweiz
Wien, Max (1866-1938) Physiker; 1911/35 Prof. für Physik; einer der Pioniere der drahtlosen Telegraphie
Zeiss, Carl (1816-1888) Gründer des Zeiss-Werkes; seit 1861 Universitätsmechanikus und Lehrbeauftragter; 1880 Dr. phil. h.c.
Zucker, Friedrich (1881-1973) Altphilologe; 1918/61 Prof. für klassische Philologie; 1928/29 und 1945/48 Rektor der Jenaer Universität

Ehrensenatoren, Ehrenbürger und Ehrendoktoren (ab 1990)
Ehrensenatoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. med. Dietfried Jorke, Jena
Wolfgang Meyer, Jena
Dr. phil. nat. Horst Skoludek (†), Aalen
Prof. Dr. h.c. Lothar Späth (†), Jena

Ehrenbürger der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Helmut Fahlbusch ehem. Vorstandssprecher der Schott Glaswerke und ehem. Aufsichtsratsvorsitzender des Jenaer Glaswerkes
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Georg Gadamer (†) Philosoph
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Hans Markel (†) ehem. Präsident und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Max Kade Foundation New York
Dr.-Ing. Gerd Schuchardt Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur a.D.
Prof. Dr. h.c. Emil Schumacher (†) Freier Künstler
Peter Stein
Theaterregisseur
Prof. Dr. Bernhard Vogel
Ministerpräsident des Freistaates Thüringen a. D.

Ehrendoktoren der Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Theologische Fakultät
Rt Rev Nicholas M. Baines Bischof von Leeds
The Very Rev. Prof. em. Dr. Henry Chadwick DD. KBE. FBA em. Regius Professor of Divinity der Universitäten Oxford und Cambridge (England)
Prof. Dr. Dr. h. c. Pumla Gobodo-Madikizela
südafrikanische Psychologin und Versöhnungsforscherin
Prof. Dr. theol. Otto Kaiser em. Professor für Altes Testament der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Bruce L. McCormack amerik. Barth-Experte
Prof. Dr. John Wiliam Rogerson emeritierter Theologie Professor Uni Sheffield
Prof. Dr. Dr. h. c. Otto Hermann Pesch (†)
em. Theologie Professor Uni Hamburg
Prof. em. Dr. theol. Dr. h.c. Dr. h.c. Jacques Waardenburg (†)
niederländischer Theologe, Religions- und Islamwissenschaftler
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Weder
em. Theologie Uni Zürich
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Hans-Joachim Bauer ehem. Präsident des Oberlandesgerichts Jena
Prof. Dr. Stanisław Biernat
ordentlicher Professor an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität Krakau und Vizepräsident des polnischen Verfassungsgerichtshofes
Dr. jur. Walter David (†) ehem. Chefjustitiar der Zeiss-Stiftung Oberkochen
Prof. Dr. Dres. h. c. Wolfgang Huber
Alt-Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Dr. iur. Hans-Joachim Jentsch Richter am Bundesverfassungsgericht
Stefan Kaufmann Präsident des Thüringer Oberlandesgerichts
Dr. Klaus Kübel (†) Kanzler der Universität Jena 1990-2007
Prof. Dr. Dres. h.c. Marcus Lutter em. Professor und Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Bonn
Günter Schaub (†)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht i.R.
Elmar Joseph Schuler
Präsident des Thüringer Finanzgerichts
Prof. Dr. Dieter Schwab Rechtshistoriker, Familienrechtsexperte
Prof. Dr. iur. Tore Sigeman em. Professor für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an den Universitäten Stockholm und Uppsala

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Peter Draper
südafrikanischer Wirtschaftswissenschaftler
Professor Steven Klepper (PhD) Professor of Economics and Social Science der Carnegie Mellon University in Pittsburgh
Jürgen Radomski ehem. Siemens Personalvorstand
Wolfgang Spindler Vizepräsident des Bundesfinanzhofes

Philosophische Fakultät
Prof. Dr. sc. phil. Manfred Bierwisch em. Professor für Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej
polnischer Historiker und ehemaliger Co-Direktor des "Imre Kertész Kollegs Jena"
Prof. Dr. Wolfgang Deurer
freier Architekt und Kirchenbaumeister der Stadtkirche St. Michael in Jena
Prof. Dr. Dr. h.c. Gonthier-Louis Fink franz. Germanist
Dr. theol. h.c. Joachim Gauck ehem. Beauftragter der Bundesregierung für die Unterlagen der Staatssicherheit
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Henrich
Experte für die Philosophiegeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts
Wulf Kirsten deutscher Lyriker, Prosaist und Herausgeber
Imi Knoebel deutscher Künstler
Prof. Dr. phil. Odo Marquard (†)
em. Professor für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. h.c. Herta Müller
Schriftstellerin und Literatur-Nobelpreisträgerin
Dr. h.c. Dr. h.c. Frank Stella, New York City Freier Künstler
Dr. Volker Ullrich ZEIT-Redakteur und Historiker

Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Prof. Dr. Niels Birbaumer Psychologe und Neurobiologe
Dr. Hildegard Hamm-Brücher (†) Politikerin - Staatsministerin a. D. (Erziehungswissenschaft)
Roland Jahn
Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Prof. Dr. Karl G. Jöreskog schwedischer Wissenschaftler - Vater der Strukturgleichungsmodelle
Prof. Dr. Gerd Lüer em.Professor für Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. K. Warner Schaie, Ph.D. Evan Pugh Professor of Human Development and Psychology, Pennsylvania State University
Eduard Schewardnadse (†)
ehemaliger Staatspräsident Georgiens
Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz (†) Politikwissenschaftler
Prof. Dr. Erwin K. Scheuch Soziologe
Prof. Dr. Allen J. Scott Sozialwissenschaftler

Fakultät für Mathematik und Informatik
Prof. Dr. phil. nat. Dr. h.c. mult. Gerhard Krüger Professor für Informatik, Universität Karlsruhe
Prof. Dr. phil. Boris A. Trachtenbrot Professor für Informatik, School of Mathematical Sciences, Tel Aviv University (Israel)
Prof. Dr. Hartmut Wedekind Datenbankexperte
Prof. Dr. Henryk Wozniakowski
Professor für Mathematik an der Universität Warschau und der Columbia University New York
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Prof. Dr. Abhay Ashtekar Relativitätsforscher, Direktor des Institut für Gravitations-Physik und -Geometrie an der Pennsylvania State University
Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG
Prof. Dr. Herbert Kroemer
Nobelpreisträger für Physik und Professor für Physik an der University of California (Santa Barbara)
Dr. Dieter Kurz
ehem. Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG
Dr. Reinhart Neubert
Pionier der Laserforschung
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Fritz Peter Schäfer (†)
ehem. Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen
Dr. phil. nat. Hermann Schwarz (†) ehem. Geschäftsführer der Firma Rohde & Schwarz, München

Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. John Bannister Goodenough
Miterfinder der Lithium-Ionen-Batterie und Professor an der University of Texas at Austin
Prof. Gerhard Hard Geograph, emeritierte Ordinarius für Physische Geographie der Universität Osnabrück
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alan Roy Katritzky Direktor des "Center for Heterocyclic Compounds" an der University of Florida (USA)
Prof. Dr. Klaus Keil amerikan. Mineraloge; Direktor des Hawai Institut of Geophysics and Planetology
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Werner
Experte für Metallorganik

Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Sydney Brenner Direktor des Molecular Sciences Institute, Berkeley, California (USA)
Doz. Dr. rer. nat. habil. Ilse Jahn (†)
Biologiehistorikerin
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Herbert Oelschläger (†) Professor für Pharmazeutische Chemie und Direktor des Instituts für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Johanna Schlüter Geschäftsführerin des Gustav-Fischer Verlages Jena

Medizinische Fakultät
Prof. Dr. med. dent. Karl Eichner (†) Professor für Zahnärztliche Prothetik der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Simon Finfer
Professor der Universität Sydney und Nestor für hochrangige klinische Forschung auf dem Gebiet der Intensivmedizin
PD Dr. med. Urs Heim Privatdozent der Universität Bern und Mitarbeiter der AO-International Davos
Prof. Dr. med. Thomas Kenner Ordinarius für Physiologie an der Universität Graz
Prof. Dr. med. Dietrich Lehmann Professor für Klinische Neurophysiologie an der Universität Zürich
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Mahmut Gazi Yasargil Mikroneurochirurg em. Ordinarius für Neurochirurgie in Zürich

|