Während das aktuelle Wintersemester für die Studierenden der Universität Jena bereits in vollem Gang ist, kommen mit etwas Nachlauf auch die "älteren Semester" auf ihre Kosten. Wieder einmal bietet das Seniorenkolleg spannende Vorträge zu vielfältigen Themen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften an. Sie richten sich als Weiterbildungsangebot vor allem an Seniorinnen und Senioren, können aber auch von allen anderen Interessierten besucht werden.
Beispielsweise lässt Frühneuzeit-Historiker Prof. Dr. Georg Schmidt zum Auftakt am 24. Oktober die Reiter der Apokalypse durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges preschen. Einen faszinierenden Blick in die Zukunft wagt am 27. Februar 2019 Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Nils Boysen, indem er vorausahnt, wie neuronale Netze unser Leben verändern. Demgegenüber spult Prähistoriker Prof. Dr. Peter Ettel am 24. April 2019 die Zeit weit zurück und beleuchtet die Siedlungsgeschichte des mittleren Saaletals von der Steinzeit bis zum Mittelalter.
Die Vorlesungen werden im Hörsaal 24 des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) gehalten. Sie finden jeweils am letzten Mittwoch des Monats um 16 Uhr statt. Die Ausnahme bildet der Beitrag "Schwarz-Rot-Gold und die Jenaer Burschenschaft", der bereits am 12. Dezember um 16 Uhr veranstaltet wird. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Das vollständige Programm liegt als Flyer im Uni-Hauptgebäude aus und ist online zu finden unter: www.uni-jena.de/seniorenkolleg.
Kontakt:
Studierenden-Service-Zentrum der Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Telefon: 03641 / 931111
E-Mail: