Herzlich Willkommen auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der FSU Jena!
HINWEIS:
Aus Infektionsschutzgründen bleibt das
Gleichstellungsbüro der Friedrich-Schiller-Universität Jena
bis auf weiteres geschlossen.
Bei Anliegen oder Beratungsbedarf können Sie uns jederzeit
per eMail unter
erreichen und uns ggf. Ihre telefonischen Kontaktdaten mitteilen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
WEITERE INFORMATIONEN ZU CORONA
Finanzielle Unterstützung in der Corona-Zeit
Von der FSU gibt es einen eingerichteten Corona Notfonds. Hier kann man als Studierende/r Hilfe beantragen oder spenden.
Außerdem bietet der Hildegardis-Verein eine Corona-Soforthilfe für Frauen an. Voraussetzung ist die christliche Konfession.
Für die finanzielle Hilfe und Unterstützung von Familien hat das Bundesministerium Informationen zusammengetragen.
Kinderbetreuung der FSU in der Corona-Zeit
Auch in den Kindergärten des Studierendenwerks Thüringen erfolgt die Notfallbetreuung in den vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) festgelegten Grenzen. Die Einrichtungen betreuen also ausschließlich Kinder, deren Eltern in sogenannten systemrelevanten Bereichen tätig sind. Sobald die Kinder Erkältungsanzeichen zeigen, wird die Betreuung abgebrochen.
Die erweitere Notbetreuung für Kinder gilt inzwischen ebenso für Schulen und unterliegt bestimmten Bedingungen.
Das Studierendenwerk eröffnet ab sofort die flexible Kinderbetreuung JUni-Kinder wieder - noch mit eingeschränkter Betreuungskapazität und natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygienebedingungen (verkürzte Öffnungszeiten: 08.00 - 16.00 Uhr, maximal 5 Kinder pro Betreuungsblock (2 Stunden), maximal 10 Stunden pro Woche (5 Blöcke), Anmeldungen erfolgen in der INFOtake) Somit kann jedoch unseren Studierenden und Beschäftigten wieder eine stundenweise flexible Kinderbetreuung angeboten werden.
Ebenso haben Kitas einen neuerdings "eingeschränkten Regelbetrieb" und daher werden die Gebühren seit Juni wieder normal berechnet und es gibt in den Kitas in der Regel auch wieder eine Essensversorgung.
Die jeweils aktuellen Informationen zum Standort Jena (zu den Kitas und zur Kinderbetreuung) werden auf der Webseite veröffentlich.
Alle anderen Eltern müssen, unabhängig vom Träger der Einrichtung, die Kinderbetreuung privat absichern. Auf den Seiten des Personaldezernates wurde hierzu eine Seite zum Thema Home office - Ergonomie - Weiterbildung und auch Vereinbarkeit von Home Office und Kinderbetreuung - online gestellt.
DAS GLEICHSTELLUNGSBÜRO DER FSU JENA
Wir setzen uns für ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern im Wissenschaftsbetrieb ein und wirken daran mit, bestehende Nachteile abzubauen.
Wir verstehen uns als Anlaufstelle für alle Hochschulangehörigen und bieten Unterstützung, Rat und Hilfe unter anderem bei:
Wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben, können Sie sich jederzeit per Email oder Telefon an uns wenden oder uns während unserer Sprechzeiten im Gleichstellungsbüro aufsuchen.
Unsere Kontaktdaten und Sprechzeiten:
Gleichstellungsbeauftragte: |
Prof. Dr. Bärbel Kracke |
Stellvertreterin: |
Prof. Dr. Anke Hildebrandt |
Adresse: |
Zwätzengasse 3 |
Raum: |
1.01, 1.02 |
Sprechzeiten:
|
Frau Prof. Dr. Bärbel Kracke Frau Prof. Dr. Anke Hildebrandt und nach Vereinbarung. Es wird um eine kurze Voranmeldung per E-Mail gebeten.
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne Ihr Anliegen auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen oder uns per eMail kontaktieren. Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen zurück. |
Tel.: |
(03641) 9-400 981 |
Fax: |
(03641) 9-400 982 |
Mail: |
|