Förderliche Krisen Psychologen erforschen, welche Auswirkungen ein Schuljahr im Ausland für die Identitätsentwicklung bei Jugendlichen hat
Meldung vom: 17 Oktober 2018
Tropische Nachtfalter sind in den Bergen größer Neue Studie in Biodiversitäts-Hotspot hat den Zusammenhang zwischen der Größe von tropischen Schmetterlingen und ihrer Höhenverbreitung untersucht
Meldung vom: 12 Oktober 2018
Exotische Atomkerne erforschen BMBF fördert Verbundforschungsprojekte am CERN / Jenaer Physiker untersuchen die theoretischen Grundlagen
Meldung vom: 11 Oktober 2018
Mit Waschmittelchemie zur Hybrid-Solarzelle Einem Forschungsteam ist es gelungen, kugelförmige Moleküle aus Kohlenstoff (Fullerene) in zweidimensionalen Filmen anzuordnen und so Fulleren-Materialen mit neuen elektronischen Eigenschaften zu schaffen. Die organischen Strukturen konnten in hybride Solarzellen integriert werden.
Meldung vom: 11 Oktober 2018
Warum Vitamin E-Wirkung bisher oft reine Glückssache ist Pharmazeuten und Biochemiker der Universität Jena entschlüsseln mit internationalem Forscherteam die entzündungshemmende Wirkungsweise von Vitamin E und seiner Stoffwechselprodukte. Das Ergebnis zeigt Nutzen einer personalisierten Medizin auf. Der patentierte Wirkstoffkandidat wird nun weiter erforscht.
Meldung vom: 02 Oktober 2018
Großer Erfolg für das Forschungsprofil der Universität Jena Jenaer Antrag für Forschungsverbund „Balance of the Microverse“ wird in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert / Forschungsprofil der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird weiter geschärft
Meldung vom: 27 September 2018
Bilder öffnen Erfahrungswelten Interkulturelle Jenaer Expertin präsentiert am 9. Oktober Ergebnisse des EU-Projekts SHARMED über Integration in der Schule
Meldung vom: 27 September 2018
Das Genom des Meersalats entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam hat zum ersten Mal das vollständige Genom einer grünen, marinen Großalge sequenziert. Das Genom des sogenannten Meersalats „Ulva“ besteht aus 98 Millionen Basenpaaren und 12.900 Genen. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Current Biology“ berichten die Forschenden über die Ergebnisse ihrer mehrjährigen Untersuchungen.
Meldung vom: 24 September 2018
Glasoberflächen kratzfest und bruchsicher Materialwissenschaftler finden in der Nanostruktur von Glas neue Ansätze für widerstandsfähigere Gläser
Meldung vom: 17 September 2018
Die psychologische Deutschlandkarte Wissenschaftler der Uni Jena erforschen regionale Persönlichkeitsmerkmale und Migrationsmuster
Meldung vom: 03 September 2018
Why brain is on fire Ein deutsch-spanisches Wissenschaftlerteam um den Jenaer Neurologen Christian Geis konnte wesentliche molekulare Mechanismen der Autoimmun-Hirnentzündung durch Antikörper gegen den AMPA-Rezeptor, einen Rezeptor für Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, aufklären.
Meldung vom: 24 August 2018
Politik störte den Austausch Wissenschaftshistoriker erforschen britisch-russische Wissenschaftsbeziehungen
Meldung vom: 17 August 2018
Keime fliegen mit Jenaer Wissenschaftlerteam legt erste systematische Übersichtsarbeit über Krankheitserreger auf Materialien in Flugzeugen vor
Meldung vom: 15 August 2018
Zusatzfunktionen von Boten-RNAs entdeckt Die räumliche Struktur der Boten-RNA spielt eine wichtige Rolle bei der Vervielfältigung von Zellen, wie eine aktuelle Studie der Universitäten Jena und Gießen in der Fachzeitschrift „Bioinformatics“ belegt.
Meldung vom: 13 August 2018